Warum Datensicherung privat so wichtig ist
Für Privatkund:innen steckt der wahre Wert digitaler Daten selten im „Dateipreis“, sondern in ihrer Einzigartigkeit: Kinderfotos, Urlaubsvideos, Abschlussarbeiten, Steuerunterlagen, vertrauliche Chats, Passwörter, Gesundheitsdokumente. Ein Missgeschick – Wasser, Sturz, Diebstahl, Festplattendefekt, Fehlbedienung oder Schadsoftware – kann all das in Sekunden gefährden. Datensicherung ist deshalb kein Luxus, sondern Freiheit von Sorgen: Sie wissen, dass alles Gespeicherte wiederherstellbar bleibt.
Gleichzeitig müssen Backups einfach sein. Wer Sicherungen mühsam manuell startet oder ständig Festplatten umstöpseln muss, lässt es irgendwann bleiben. Unsere Lösung: Wir richten Backups so ein, dass sie automatisch, verschlüsselt und kontrollierbar laufen – mit klarer Struktur und einem kurzen, leicht verständlichen „Was tun, wenn…“-Plan.
Unser Ansatz: Klar, alltagstauglich, ohne Fachchinesisch
Wir kombinieren drei Dinge:
- Einfaches Konzept (z. B. 3-2-1-Backup): mind. drei Kopien, zwei Medien, eine Kopie extern.
- Sichere Technik (Verschlüsselung, Versionierung, Zwei-Faktor-Schutz).
- Praktische Umsetzung (Automatisierung, Monitoring, regelmäßige Test-Wiederherstellung).
Das Ergebnis ist planbarer Schutz: Sie behalten jederzeit die Kontrolle, wissen, wo Ihre Daten liegen, und können auf Wunsch nachvollziehen, wann die letzte Sicherung lief und wie eine Wiederherstellung funktioniert.
Welche Daten und Geräte wir sichern
- Fotos & Videos: Medienbibliotheken (z. B. System-Fotos, Lightroom Kataloge), Ordnerstrukturen, Metadaten – inklusive Dublettenprüfung.
- Dokumente & Ordner: Abschlussarbeiten, Verträge, Steuer- & Finanzdateien, Scans von wichtigen Unterlagen.
- E-Mails & Kalender: Lokale Archive (z. B. Mail-App, Outlook) sowie IMAP-Backups.
- Chats & Kontakte: WhatsApp/Signal/Telegram – soweit technisch möglich mit verschlüsselten Backups; Kontakte aus Telefon/Cloud.
- Geräte-Images: Vollsicherungen von Windows-PCs und macOS-Systemen für schnelle Komplett-Wiederherstellung.
- Browser-Daten: Lesezeichen, Passwörter (nur nach Zustimmung), Profile.
- Spezialfälle: Projektordner, Musikarchive, Videoschnitt-Projekte, Games-Saves – wir besprechen, was sinnvoll ist.
Backup-Strategien für Zuhause: lokal, Cloud, Hybrid
Lokal (externe Festplatte / NAS)
- Sehr schnell, günstig pro TB, auch offline nutzbar.
− Risiko bei Feuer/Diebstahl, wenn Platte neben dem Rechner liegt.
Cloud - Offsite-Schutz, Versionierung, ortsunabhängig, keine eigene Hardware nötig.
− Benötigt Internet; laufende Kosten; Auswahl seriöser Anbieter wichtig.
Hybrid - Vereint Vorteile: lokales Tempo und Cloud-Sicherheit.
− Einrichtung etwas aufwendiger – machen wir für Sie.
Wir wählen gemeinsam die Variante, die zu Ihrem Alltag passt: Plug-and-play mit externer SSD, Heim-NAS mit automatischer Cloud-Spiegelung oder reine Cloud mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Wichtig ist, dass Backups ohne Ihr Zutun laufen – und belegt ist, dass die Rücksicherung funktioniert.
verständlich erklärt
- 3 Kopien Ihrer Daten: Original + zwei Sicherungen.
- 2 unterschiedliche Medien: z. B. externe Festplatte + Cloud.
- 1 Kopie extern/offsite: Schutz, wenn Zuhause etwas passiert.
Dazu kommt Versionierung (frühere Zustände aufbewahren), damit auch versehentlich gelöschte oder überschriebene Dateien zurückgeholt werden können. Gegen moderne Risiken wie Ransomware schützt zusätzlich eine unveränderliche (immutable) Kopie, die wir – wenn sinnvoll – einplanen.
Sicherheit: Verschlüsselung & Schlüsselmanagement
Backups sind nur so sicher wie ihre Verschlüsselung. Wir richten starke Verschlüsselung ein und dokumentieren, wo der Schlüssel liegt, wer Zugriff hat und wie man ihn wiederfindet (z. B. in einem Passwort-Manager mit Notfallzugriff). So bleiben private Fotos privat – selbst bei Cloud-Speicherung. Zwei-Faktor-Anmeldung (2FA) und Recovery-Codes gehören bei uns zum Standard.
Spezifische Lösungen nach Gerät
iPhone & iPad
- Verschlüsselte Komplett-Backups am Rechner (inkl. Gesundheits- und Schlüsselbunddaten) oder iCloud-Backups – wir zeigen, was zu Ihrem Speicherplan passt.
- Fotos: System-Mediathek sichern, doppelte/unscharfe Bilder auf Wunsch aufräumen, Alben erhalten.
- Chats: WhatsApp-Backups, ggf. verschlüsselt; wir erklären die Grenzen und sichern z. B. exportierte Chats zusätzlich.
Android-Smartphones & Tablets
- Google-Backup korrekt aktivieren, Speicherplan & Verschlüsselung prüfen.
- Hersteller-Features (z. B. Gerätesicherungen) einbinden.
- Fotos: Cloud-Mediathek und lokale Ordner sichern; optional automatische Ablage auf Heim-NAS.
- WhatsApp/Signal: verfügbare Backup-Wege nutzen, sichere Schlüsselablage.
Windows-PCs & Laptops
- Dateiversionsverlauf / System-Image plus Cloud-Folder-Backup für wichtige Ordner.
- Externe SSD/HDD mit Zeitplan; optional NAS.
- Dokumente, Bilder, Videos separat geschützt; Outlook-PST und App-Daten berücksichtigen.
- Schnell-Restore: komplette System-Images für den Ernstfall.
macOS (MacBook, iMac)
- Time Machine auf externe Platte oder NAS-Volume, plus Cloud für Schlüsselordner.
- Fotos-Mediathek (Fotos-App) vollständig sichern; externe Mediatheken abdecken.
- Optional: Bootfähiges Klon-Backup für schnellste Wiederanlaufzeit.
Wiederherstellung: schnell, gezielt, stressfrei
Im Ernstfall zählt Zeit – und Gelassenheit. Wir bieten:
- Gezielte Restores einzelner Dateien, früherer Versionen oder kompletter Ordner.
- Komplett-Wiederherstellung (Image) nach Defekten, Diebstahl oder Neuanschaffung.
- Umzug auf neue Geräte, inkl. Übernahme relevanter Lizenzen/Apps.
- Notfallhilfe: Telefon-Support, Fernwartung, Vor-Ort-Service (regional), klare Checkliste.
Besonders heikel sind Fotos (Emotionen) und Chats (Privates). Wir behandeln beides mit besonderer Sorgfalt: Verschlüsselte Sicherungen, nachvollziehbares Vorgehen, auf Wunsch ohne Einblick in Inhalte.
Ordnung & Aufräumen: Struktur, Dubletten, Metadaten
Backups sind die Versicherung – Ordnung ist die Entspannung. Wenn Sie möchten, sortieren wir:
- Ordnerlogik (Jahr/Monat/Ereignis), sinnvolle Benennung.
- Dubletten finden/löschen, defekte Dateien isolieren.
- Metadaten erhalten (Aufnahmedatum, Orte), Albenstruktur soweit möglich beibehalten.
- Familienfreigaben sauber aufsetzen: jede Person behält ihre Privatsphäre, gemeinsame Alben bleiben gemeinsam.
Familien-Backupplan
Gerade Familien profitieren von klaren Regeln:
- Jedes Gerät hat einen automatisierten Backup-Weg.
- Es gibt mindestens eine Offsite-Kopie für alle.
- Schlüssel & Passwörter liegen nachvollziehbar abgesichert (Passwort-Manager, Notfallzugang).
- Kurzes Merkblatt: „Was tun, wenn Handy weg/kaputt?“ – wir liefern es mit.